Dateiübertragungsprotokoll. Beispiele für FTP-Script zum Abrufen von Dateien im Binär - und ASCII-Modus: Zum Ausführen des obigen Skripts: FTP - s: GetFiles. ftp hostname Diese Verbindung wird als Benutzer hergestellt: Benutzer-ID mit Kennwort: ftppassword Ein FTP-Skript, um Dateien im Binärmodus zu veröffentlichen: FTP - s: PutFiles. ftp hostname Diese Verbindung wird als Benutzer hergestellt: Userid mit Kennwort: ftppassword Unter Verwendung der Windows-GUI für FTP Windows Explorer auch Hat einen eingebauten FTP-Client. Geben Sie in die Adressleiste ein: ftp: username ftpserver. address Sie werden zur Eingabe des Passworts aufgefordert. Sie können auch ftp: username: password ftpserver. address Dies wird nicht empfohlen, da jeder das Passwort lesen kann. Oder starten Sie Computer mit der rechten Maustaste - Hinzufügen eines Netzwerks Standort Benutzerdefiniert - geben Sie den Namen der FTP-Site Secure FTP Standard FTP nicht verschlüsseln Passwörter - sie werden über das Netzwerk im Klartext gesendet. Eine sicherere Methode ist die Verwendung von SecureFTP (SFTP) oder SecureCopy (SCP) Freeware Clients sind z. WinSCP ldquoOnly Wimps verwenden Tape Backup: echte Männer laden nur ihre wichtigen Sachen auf FTP, und lassen Sie den Rest der Welt Spiegel itrdquo - Linus Torvalds COPY - Kopieren Sie eine oder mehrere Dateien an einen anderen Ort XCOPY - Kopieren von Dateien und Ordnern REM - Einen Kommentar hinzufugen RAW FTP - Vollständige Liste der RAW FTP Befehle Äquivalenter bash Befehl (Linux): FTP - File Transfer Protocol Kopie Copyright SS64 1999-2016 Einige Rechte vorbehalten basic FTP Befehle Was ist FTP Das Dienstprogramm FTP (F ile T ransfer P rotocol) wird häufig zum Kopieren von Dateien auf und von anderen Computern verwendet. Diese Computer können an der gleichen Stelle oder an verschiedenen Orten Tausende von Meilen auseinander sein. FTP ist ein allgemeines Protokoll, das auf UNIX-Systemen sowie einer Vielzahl anderer (nicht-UNIX) Systeme arbeitet. Für die Zwecke dieser Webseite bezieht sich die lokale Maschine auf die Maschine, an der Sie anfänglich angemeldet sind, diejenige, auf der Sie den ftp-Befehl eingeben. Die entfernte Maschine ist die andere, diejenige, die das Argument des ftp-Befehls ist. Eine Benutzeroberfläche für das Standard File Transfer Protocol für ARPANET, FTP fungiert als Interpreter auf dem Remote-Rechner. Der Benutzer kann eine Anzahl von UNIX-ähnlichen Befehlen unter diesem Interpreter eingeben, um gewünschte Aktionen auf dem entfernten Rechner auszuführen. Die meisten Betriebssysteme und Kommunikationsprogramme enthalten jetzt eine Form eines FTP-Dienstprogramms, aber die Befehle unterscheiden sich leicht zwischen ihnen. Die folgenden Erläuterungen und die alphabetische Liste der Befehle beziehen sich auf das allgemeine FTP-Dienstprogramm, das auf einer UNIX-Maschine bereitgestellt wird. Überprüfen Sie die Dokumentation für Ihre eigene Maschine, um die vergleichbaren Befehle zu ermitteln. Die meisten Computer enthalten heute ein Windows-basiertes FTP-Programm, das mehr PC-orientiert ist und keine vollständige Kenntnis dieser Befehle erfordert. Sie können FTP auch über einen Browser ausführen. Geben Sie beispielsweise Internet Explorer ein, und geben Sie 160 160 160 160 160 160 ftp: yourLoginNameIPaddress anstelle einer normalen Webseiten-URL ein. Die FTP-Site der Informatik-Abteilung der CSU benötigt den Benutzer, sftp zu benutzen. Die sichere Version von FTP. Geben Sie einfach sftp anstelle von ftp. Wenn Sie FTP in einem Terminal-Fenster verwenden. Erste Schritte Um Ihr lokales Gerät mit dem Remote-Computer zu verbinden, geben Sie 160.000 160 160 160 160 ftp-Maschinenname ein, wobei Maschinenname der vollständige Maschinenname der Remote-Maschine ist, z. B. Purcell. cs. colostate. edu. Wenn der Name der Maschine unbekannt ist, können Sie 160 160 160 160 160 160 ftp Maschinennummer eingeben, wobei Maschinennummer die Nettoadresse der entfernten Maschine ist, z. B. 129,82.45.181. In beiden Fällen ähnelt dieser Befehl dem Anmelden auf dem Remotecomputer. Wenn der Remote-Rechner erfolgreich erreicht wurde, antwortet FTP, indem er nach einem Loginname und Passwort fragt. Wenn Sie Ihren eigenen Loginname und das Kennwort für das Remote-Gerät eingeben, gibt es die Eingabeaufforderung 160 160 160 160 160 160 ftp zurück und ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihr eigenes Home-Verzeichnis auf dem Remote-Computer. Sie sollten in der Lage sein, sich in Ihrem eigenen Verzeichnis zu bewegen und Dateien auf und von Ihrem lokalen Computer mit den FTP-Schnittstellenbefehlen, die auf der folgenden Seite angegeben werden, zu kopieren. Anonymous FTP Manchmal möchten Sie vielleicht Dateien von einem entfernten Rechner kopieren, auf dem Sie keinen Loginnamen haben. Dies kann mit anonymen FTP erfolgen. Wenn die Gegenstelle nach Ihrem Loginname fragt. Sollten Sie das Wort anonym eingeben. Anstelle eines Passworts. Sollten Sie Ihre eigene E-Mail-Adresse eingeben. Dies ermöglicht es dem entfernten Standort, Aufzeichnungen der anonymen FTP-Anforderungen aufzubewahren. Sobald Sie angemeldet sind, befinden Sie sich im anonymen Verzeichnis des entfernten Rechners. In der Regel enthält dies eine Reihe von öffentlichen Dateien und Verzeichnissen. Wieder sollten Sie in der Lage sein, sich in diesen Verzeichnissen zu bewegen. Sie sind jedoch nur in der Lage, die Dateien vom Remote-Rechner auf Ihren eigenen lokalen Rechner zu kopieren, den Sie nicht auf dem Remote-Rechner schreiben können, oder um dort Dateien zu löschen. Gemeinsame FTP-Befehle, um Hilfe oder Informationen über die FTP-Befehle anzufordern, um den Modus der Dateiübertragung auf ASCII (das ist die Voreinstellung und überträgt sieben Bits pro Zeichen), um den Modus der Dateiübertragung auf binäre (der binäre Modus überträgt alle acht Bits Pro Byte und damit eine geringere Wahrscheinlichkeit für einen Übertragungsfehler und muss verwendet werden, um andere Dateien als ASCII-Dateien zu übertragen), um die FTP-Umgebung zu beenden (identisch mit quit), um das Verzeichnis auf dem entfernten Rechner zu ändern, um eine Verbindung mit einem anderen Computer zu beenden FTP Verbindung mit brubeck. 160 aber noch lässt Sie innerhalb der FTP-Umgebung. , Um eine Datei im aktuellen Remote-Verzeichnis zu löschen (entfernen), um eine Datei von der entfernten Maschine auf die lokale Maschine zu kopieren, kopiert die Datei ABC im aktuellen Remote-Verzeichnis auf eine Datei namens DEF (oder oben) In Ihrem lokalen Verzeichnis. Kopiert die Datei ABC im aktuellen Remote-Verzeichnis auf (oder oben) einer Datei mit demselben Namen ABC. In Ihrem lokalen Verzeichnis. , Um eine Liste aller verfügbaren FTP - Befehle zum Ändern des Verzeichnisses auf Ihrem lokalen Computer (wie UNIX cd) aufzurufen, um die Namen der Dateien im aktuellen Remoteverzeichnis aufzulisten, um ein neues Verzeichnis im aktuellen Remoteverzeichnis zu erstellen, um mehrere Dateien aus dem Verzeichnis zu kopieren Remote-Maschine an die lokale Maschine 160 werden Sie aufgefordert, eine Antwort vor der Übertragung, bevor Sie jede Datei kopiert alle Dateien in das aktuelle Remote-Verzeichnis auf Ihr aktuelles lokales Verzeichnis, mit den gleichen Dateinamen. Beachten Sie die Verwendung des Platzhalters. , Um mehrere Dateien von der lokalen Maschine auf die entfernte Maschine zu kopieren 160 werden Sie aufgefordert, eine Antwort zu beantworten, bevor Sie jede Datei übertragen, um eine Verbindung mit einem anderen Computer zu öffnen öffnet eine neue FTP-Verbindung mit brubeck 160 Sie müssen einen Benutzernamen und ein Passwort für ein brubeck Konto 160 eingeben 160 160 (sofern es sich nicht um eine anonyme Verbindung handelt). , Um eine Datei von der lokalen Maschine auf die entfernte Maschine zu kopieren, um den Pfadnamen des aktuellen Verzeichnisses auf dem entfernten Rechner zu ermitteln, um die FTP-Umgebung (wie Bye) zu entfernen, um ein Verzeichnis im aktuellen entfernten Verzeichnis zu entfernen (löschen) Weitere Informationen Viele weitere Schnittstellenbefehle stehen zur Verfügung. Auch FTP kann mit verschiedenen Optionen ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch oder auf der UNIX-Manpage auf ftp. Beispielsitzungen Beispiele für zwei FTP-Sitzungen finden Sie auf den nächsten beiden Seiten. Diese zeigen die Art der Interaktion, die Sie erwarten können, wenn Sie das ftp-Dienstprogramm verwenden. Beispiel einer anonymen FTP-Sitzung Eine FTP-Sitzung zum Abrufen der HPSC-README-Datei aus dem anonymen ftp-Verzeichnis cs. colorado. edu unter Verwendung eines Loginname anonymous und eines Passworts einer eigenen E-Mail-Adresse. Beispiel einer regulären FTP-Sitzung Eine FTP-Sitzung zum Kopieren von Dateien von einem entfernten Computer zurück zu nordsieck. cs. colorado. edu mit einem eigenen Login und Passwort. This ist eine Liste der Befehle, die verfügbar sind, wenn Sie den Microsoft Windows-Befehlszeilen-FTP-Client ( Muss TCPIP installiert sein). Alle Informationen sind aus den Windows NT-Hilfedateien. Wenn Sie die rohen FTP-Befehle anstelle dieser interpretierten Befehle verwenden müssen (z. B. wenn Sie Ihren eigenen FTP-Client schreiben), konsultieren Sie bitte diese Liste. Liste der FTP-Befehle für den Microsoft-Befehlszeilen-FTP-Client Befehlszeilenoptionen Wenn Sie das Programm von einer DOS-Eingabeaufforderung starten: ftp - v - d - i - n - g - s: Dateiname - a - w: windowsize computer - v - Unterdrückt die ausführliche Anzeige von Remoteserverantworten. - n - Unterdrückt die automatische Anmeldung bei der ersten Verbindung. - i - Deaktiviert die interaktive Eingabeaufforderung während mehrerer Dateiübertragungen. - d - Aktiviert das Debuggen. Wobei alle ftp-Befehle angezeigt werden, die zwischen dem Client und dem Server übertragen werden. - g - Deaktiviert das Dateinamen-Globbing. Die die Verwendung von Platzhaltern in lokalen Datei - und Pfadnamen erlaubt. - s: filename - Legt eine Textdatei mit ftp-Befehlen fest, die die Befehle nach dem Start von ftp automatisch ausführen. In diesem Parameter sind keine Leerzeichen erlaubt. Verwenden Sie diesen Schalter statt Umleitung (gt). - a - Beim Binden der Datenverbindung eine beliebige lokale Schnittstelle verwenden. - w: windowsize - Überschreibt die Standard-Übertragungspuffergröße von 4096. Computer - Gibt den Computernamen oder die IP-Adresse des Remotecomputers an, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Der angegebene Computer muss der letzte Parameter in der Zeile sein. Client-Befehle - Führt den angegebenen Befehl auf dem lokalen Computer aus - Zeigt Beschreibungen für ftp-Befehle an. - Anhänge einer lokalen Datei an eine Datei auf dem entfernten Computer ascii - Setzt den Dateitransfer-Typ auf ASCII, die Standardglocke - Schaltet eine Glocke um, Jeder Dateiübertragungsbefehl wird abgeschlossen (default OFF) binary - Setzt den Dateitransfertyp auf binary bye - Beendet die FTP-Sitzung und beendet ftp cd - Ändert das Arbeitsverzeichnis auf dem Remotecomputer Schließen - Beendet die FTP-Sitzung und kehrt zum Befehlsinterpreter zurück Debug - Schaltet das Debugging ein (Default OFF) delete - Löscht eine einzelne Datei auf einem entfernten Computer dir - Zeigt eine Liste der Dateien und Unterverzeichnisse der entfernten Verzeichnisse an - Trennen der Verbindung vom Remotecomputer mit der ftp-Eingabeaufforderung get - Kopiert eine einzelne entfernte Datei Den lokalen Computer glob - Toggles Dateinamen-Globbing (Standardeinstellung) Hash - Umschalten des Hash-Vorzeichens () für jeden übertragenen Datenbaustein (Standard OFF) help - Zeigt Beschreibungen für ftp-Befehle an lcd - Ändert das Arbeitsverzeichnis im lokalen Verzeichnis Computer literal - Senden von Argumenten, verbatim, an den entfernten FTP-Server ls - Zeigt eine abgekürzte Liste von Dateien und Unterverzeichnissen eines Remote-Verzeichnisses an mdelete - Löscht eine oder mehrere Dateien auf einem Remotecomputer mdir - Zeigt eine Liste der Dateien und Unterverzeichnisse mget an - Kopiert eine oder mehrere Remote-Dateien auf den lokalen Rechner mkdir - Erstellt ein Remote-Verzeichnis mls - Zeigt eine abgekürzte Liste der Dateien und Unterverzeichnisse eines Remote-Verzeichnisses an mput - Kopiert eine oder mehrere lokale Dateien auf den entfernten Computer - Öffnen Sie eine Verbindung zum angegebenen FTP-Server Ppd - Zeigt das aktuelle Verzeichnis auf dem Remotecomputer an (buchstäblich p rint w orking d irectory) beenden - Beendet die FTP-Sitzung mit dem Remotecomputer und Exits ftp (selben wie bye) quote - Sendet Argumente, verbatim, auf den entfernten FTP-Server (identisch mit literal) recv - Kopiert eine entfernte Datei auf den lokalen Computer remotehelp - Zeigt Hilfe für Remote-Befehle umbenennen - Umbenennen von Remote-Dateien rmdir - Löscht a Remote-Verzeichnis senden - Kopiert eine lokale Datei auf den Remotecomputer (identisch mit put) status - Zeigt den aktuellen Status von FTP-Verbindungen an - Traces - Schaltet die Paketverfolgung um (standardmäßig AUS) - Legt den Dateitransfer-Typ (Standard-ASCII) Speichert einen Benutzer auf dem Remote-Computer verbose - Schaltet den ausführlichen Modus um (Standardeinstellung ON) Führt den angegebenen Befehl auf dem lokalen Computer aus. Parameter: command - Gibt den Befehl an, der auf dem lokalen Computer ausgeführt werden soll. Wenn der Befehl weggelassen wird, wird die lokale Eingabeaufforderung angezeigt, um zu ftp zurückzukehren. Zeigt Beschreibungen für ftp-Befehle an. Ist identisch mit Hilfe. Parameter (s): command - Gibt den Namen des Befehls an, zu dem Sie eine Beschreibung benötigen. Wenn kein Befehl angegeben wird, zeigt ftp eine Liste aller Befehle an. Fügt eine lokale Datei einer Datei auf dem Remotecomputer über die aktuelle Dateitypeinstellung hinzu. Syntax: append local-file remote-file Parameter: local-file - Gibt die hinzuzufügende lokale Datei an. Remote-file - Gibt die Datei auf dem Remotecomputer an, zu der die lokale Datei hinzugefügt wird. Wenn Remote-Datei weggelassen wird, wird der lokale Dateiname für den entfernten Dateinamen verwendet. Setzt den Dateitransfer-Typ auf ASCII, die Standardeinstellung. Hinweis FTP unterstützt zwei Dateitransfer-Typen, ASCII und binäre Bilder. ASCII sollte beim Übertragen von Textdateien verwendet werden. Siehe auch binary. Im ASCII-Modus werden Zeichenumwandlungen zum und vom Netzwerk-Standard-Zeichensatz ausgeführt. Zum Beispiel werden End-of-line Zeichen, wie erforderlich, auf der Grundlage des Ziel-Betriebssystems konvertiert. Schaltet eine Glocke um, nachdem jeder Dateiübertragungsbefehl abgeschlossen wurde. Standardmäßig ist die Glocke ausgeschaltet. Setzt den Dateitransfertyp auf Binär. Hinweis FTP unterstützt zwei Dateitransfer-Typen, ASCII und binäre Bilder. Binär sollte beim Übertragen ausführbarer Dateien verwendet werden. Im Binärmodus wird die Datei byte-byte verschoben. Siehe auch ascii. Beendet die FTP-Sitzung mit dem Remotecomputer und beendet ftp. Ändert das Arbeitsverzeichnis auf dem Remotecomputer. Syntax: cd remote-directory Parameter: remote-Verzeichnis - Gibt das Verzeichnis auf dem entfernten Computer an, auf das geändert werden soll. Beendet die FTP-Sitzung mit dem Remote-Server und kehrt zum Befehlsinterpreter zurück. Schaltet das Debuggen um. Wenn das Debugging aktiviert ist, wird jeder Befehl, der an den Remotecomputer gesendet wird, ausgedruckt, wobei die Zeichenfolge --- gt. Das Debugging ist standardmäßig deaktiviert. Löscht eine einzelne Datei auf einem Remotecomputer. Siehe auch mdelete. Die mehrere Dateien löschen können. Syntax: delete remote-file Parameter: remote-file - Gibt die zu löschende Datei an. Zeigt eine Liste der Dateien und Unterverzeichnisse eines entfernten Verzeichnisses an. Siehe auch mdir. Die mehrere Verzeichnisse auflisten können. Syntax: dir remote-directory local-file Parameter: remote-Verzeichnis - Gibt das Verzeichnis an, für das eine Auflistung angezeigt werden soll. Wenn kein Verzeichnis angegeben ist, wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis auf dem Remotecomputer verwendet. Local-file - Gibt eine lokale Datei zum Speichern der Auflistung an. Wenn nicht angegeben, wird die Ausgabe auf dem Bildschirm angezeigt. Disconnect Trennen Sie die Verbindung zum Remotecomputer und halten Sie die Eingabeaufforderung ftp. Kopiert eine entfernte Datei auf dem lokalen Computer mit dem aktuellen Dateitransfer-Typ. Siehe auch mget. Die mehrere Dateien kopieren können. Syntax: remote-file local-file abrufen Parameter: remote-file Gibt die zu kopierende entfernte Datei an. Local-file Gibt den Namen an, der auf dem lokalen Computer verwendet werden soll. Wenn nicht angegeben, erhält die Datei den Namen der entfernten Datei. Schaltet das Dateinamen-Globbing um. Globbing erlaubt die Verwendung von Platzhalterzeichen in lokalen Datei - oder Pfadnamen. Globbing ist standardmäßig aktiviert. Schaltet für jeden übertragenen Datenblock das Hash-Zeichen () - Drucken um. Die Größe eines Datenbausteins beträgt 2048 Byte. Standardmäßig ist der Hash-Druck ausgeschaltet. Zeigt Beschreibungen für ftp-Befehle an. Syntax: help Befehl Parameter (s): command - Gibt den Namen des Befehls an, zu dem eine Beschreibung benötigt wird. Wenn kein Befehl angegeben wird, zeigt ftp eine Liste aller Befehle an. Ändert das Arbeitsverzeichnis auf dem lokalen Computer. Standardmäßig ist das Arbeitsverzeichnis das Verzeichnis, in dem ftp gestartet wurde. Syntax: lcd directory Parameter (s): directory - Gibt das Verzeichnis auf dem lokalen Computer an, auf das geändert werden soll. Wenn kein Verzeichnis angegeben ist, wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis auf dem lokalen Computer angezeigt. Sendet Argumente, verbatim, an den entfernten FTP-Server. Ein einziger FTP-Antwortcode wird im Gegenzug erwartet. Syntax: literal Argument. Parameter: argument - Gibt das zu sendende Argument an den FTP-Server an. Zeigt eine abgekürzte Liste von Dateien und Unterverzeichnissen eines entfernten Verzeichnisses an. Syntax: ls remote-directory local-file Parameter: remote-Verzeichnis - Gibt das Verzeichnis an, für das eine Liste angezeigt werden soll. Wenn kein Verzeichnis angegeben ist, wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis auf dem Remotecomputer verwendet. Local-file - Gibt eine lokale Datei zum Speichern der Auflistung an. Wenn nicht angegeben, wird die Ausgabe auf dem Bildschirm angezeigt. Löscht eine oder mehrere Dateien auf einem Remotecomputer. Syntax: mdelete Remote-Dateien. Parameter (s): remote-files - Gibt die zu löschenden entfernten Dateien an. Zeigt eine Liste der Dateien und Unterverzeichnisse eines entfernten Verzeichnisses an. Mdir erlaubt Ihnen, mehrere Dateien anzugeben. Syntax: mdir Remote-Dateien. Local-file Parameter: remote-files - Gibt das Verzeichnis an, für das eine Auflistung angezeigt werden soll. Remote-Dateien müssen angegeben werden, um das aktuelle Arbeitsverzeichnis auf dem Remotecomputer zu verwenden. Local-file - Gibt eine lokale Datei zum Speichern der Auflistung an. Typ -, um die Anzeige auf dem Bildschirm anzuzeigen. Kopiert eine oder mehrere Remote-Dateien mit dem aktuellen Dateitransfer-Typ auf den lokalen Computer. Syntax: mget Remote-Dateien. Parameter (s): remote-files - Gibt die entfernten Dateien an, die auf den lokalen Computer kopiert werden sollen. Erstellt ein Remote-Verzeichnis. Syntax: mkdir directory Parameter (s): directory - Gibt den Namen des neuen Remote-Verzeichnisses an. Zeigt eine abgekürzte Liste von Dateien und Unterverzeichnissen eines entfernten Verzeichnisses an. Syntax: mls Remote-Dateien. Local-file Parameter (s): remote-files - Gibt die Dateien an, für die eine Auflistung angezeigt werden soll. Remote-Dateien müssen angegeben werden, um das aktuelle Arbeitsverzeichnis auf dem Remotecomputer zu verwenden. Local-file - Gibt eine lokale Datei zum Speichern der Auflistung an. Typ -, um die Anzeige auf dem Bildschirm anzuzeigen. Kopiert eine oder mehrere lokale Dateien auf dem entfernten Computer mit dem aktuellen Dateitransfer-Typ. Syntax: mput lokale Dateien. Parameter: local-files - Gibt die lokalen Dateien an, die auf den Remotecomputer kopiert werden sollen. Verbindet mit dem angegebenen FTP-Server. Syntax: open computer port Parameter: computer - Gibt den zu verbindenden Remotecomputer an. Der Computer kann per IP-Adresse oder Computername angegeben werden (eine DNS - oder HOSTS-Datei muss vorhanden sein). Wenn die automatische Anmeldung aktiviert ist (Standardeinstellung), versucht FTP, den Benutzer automatisch auf dem FTP-Server zu registrieren (siehe Ftp-Befehlszeilenoptionen, um die automatische Anmeldung zu deaktivieren). Port - Gibt eine Portnummer an, die verwendet werden soll, um einen FTP-Server zu kontaktieren. Schaltet die Eingabeaufforderung um. Ftp fordert während mehrerer Dateiübertragungen, damit Sie selektiv abrufen oder speichern Dateien mget und mput Übertragung aller Dateien, wenn die Aufforderung ausgeschaltet ist. Standardmäßig ist die Eingabeaufforderung aktiviert. Kopiert eine lokale Datei auf den Remotecomputer mit dem aktuellen Dateitransfer-Typ. Siehe auch mput. Die mehrere Dateien kopieren können. Syntax: local-file remote-file Parameter: local-file - Gibt die zu kopierende lokale Datei an. Remote-file - Gibt den Namen an, der auf dem Remotecomputer verwendet werden soll. Wenn nicht angegeben, erhält die Datei den Namen der lokalen Datei. Zeigt das aktuelle Verzeichnis auf dem Remotecomputer an. Beendet die FTP-Sitzung mit dem Remotecomputer und beendet ftp. Sendet Argumente, verbatim, an den entfernten FTP-Server. Ein einziger FTP-Antwortcode wird im Gegenzug erwartet. Zitat ist identisch mit Literal. Syntax: Anführungszeichen. Parameter: argument - Gibt das zu sendende Argument an den FTP-Server an. Kopiert eine entfernte Datei auf dem lokalen Computer mit dem aktuellen Dateitransfer-Typ. Recv ist identisch mit get. Syntax: recv remote-file local-file Parameter: remote-file - Gibt die zu kopierende entfernte Datei an. Local-file - Gibt den Namen an, der auf dem lokalen Computer verwendet werden soll. Wenn nicht angegeben, erhält die Datei den Namen der entfernten Datei. Remotehelp Zeigt Hilfe für Remote-Befehle an. Syntax: remotehelp command Parameter (s): command - Gibt den Namen des Befehls an, über den Sie Hilfe benötigen. Wenn kein Befehl angegeben wird, zeigt ftp eine Liste aller Fernbefehle an. Benennt entfernte Dateien um. Syntax: rename Dateiname newfilename Parameter: Dateiname - Gibt die Datei an, die Sie umbenennen möchten. Newfilename - Gibt den neuen Dateinamen an. Löscht ein Remote-Verzeichnis. Syntax: rmdir directory Parameter (s): directory - Gibt den Namen des entfernten entfernten Verzeichnisses an. Kopiert eine lokale Datei auf den Remotecomputer mit dem aktuellen Dateitransfer-Typ. Send ist identisch mit put. Syntax: send-local-file remote-file Parameter: local-file - Gibt die zu kopierende lokale Datei an. Remote-file - Gibt den Namen an, der auf dem Remotecomputer verwendet werden soll. Wenn nicht angegeben, erhält die Datei den Namen der lokalen Datei. Zeigt den aktuellen Status der FTP-Verbindungen an und wechselt. Toggles packet tracing trace zeigt die Route jedes Pakets an, wenn ein ftp-Befehl ausgeführt wird. Legt den Dateitransfer-Typ fest oder zeigt ihn an. Syntax: type type-name Parameter (s): type-name - Gibt den Dateitransfer-Typ an. Der Standardwert ist ASCII. Wenn Typname nicht angegeben wird, wird der aktuelle Typ angezeigt. Hinweis FTP unterstützt zwei Dateitransfer-Typen, ASCII und binäre Bilder. ASCII sollte beim Übertragen von Textdateien verwendet werden. Im ASCII-Modus werden Zeichenumwandlungen zum und vom Netzwerk-Standard-Zeichensatz ausgeführt. Beispielsweise werden End-of-line Zeichen, wie erforderlich, auf der Grundlage des Ziel-Betriebssystems konvertiert. Binär sollte beim Übertragen ausführbarer Dateien verwendet werden. Im Binärmodus wird die Datei byte-byte verschoben. Legt einen Benutzer für den Remotecomputer fest. Syntax: user Benutzername password account Parameter: user-name - Gibt einen Benutzernamen an, mit dem sich der Remotecomputer anmelden soll. Password - Gibt das Kennwort für den Benutzernamen an. Wenn nicht angegeben, aber erforderlich, fordert ftp das Kennwort an. Account - Gibt ein Konto an, mit dem sich der Remotecomputer anmelden soll. Wenn das Konto nicht angegeben, aber erforderlich ist, fordert ftp das Konto an. Schaltet den ausführlichen Modus um. Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle ftp-Antworten angezeigt, wenn eine Dateiübertragung abgeschlossen ist. Außerdem werden Statistiken zur Effizienz der Übertragung angezeigt. Standardmäßig ist "verbose" aktiviert.
No comments:
Post a Comment